Darmstädter
Architektur
dialoge

Abstraktes schwarzes Logo mit geometrischen Formen auf schwarzem Hintergrund.

V

04.12 18:00

Jetzt Platz sichern

Die Darmstädter Architekturdialoge sind eine Reihe von Veranstaltungen, die Architekt:innen und Gestalter:innen unserer Städte zusammenbringen, um über die Zukunft der Architektur in einen Diskurs zu treten.

In einer Stadt, die einst durch ihre Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zu kultureller Größe gelangte, möchte diese Veranstaltungsreihe die Tradition aufgreifen und Darmstadt erneut zu einem Ort der kreativen Begegnung machen.

Der Ausgangspunkt ist nicht nur das ästhetische Potenzial der Architektur, sondern ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Gestaltung des urbanen Raums.

V 04.12

18:00 Empfang

18:15 Begrüßung

18:30 Gastvortrag & Diskussion

Vertrag als Haltung: Wie klare Vereinbarungen kreative Freiheit ermöglichen

20:00 Networking

Austausch und Kennenlernen

Teilnehmen

Die Veranstaltung wird mit einem Fortbildungspunkt der AKH anerkannt.

Fortbildungspunkte

Vertrag als Haltung: Wie klare Vereinbarungen kreative Freiheit ermöglichen

Gastvortrag

Architektur ist immer auch Beziehung: Zwischen Idee und Umsetzung, Bauherr und Planer, Anspruch und Wirklichkeit. Doch in einer Zeit, in der Projekte komplexer, Ressourcen knapper und Verantwortlichkeiten diffuser werden, braucht es mehr als gute Gestaltung: Es braucht Klarheit.

Verträge sind dabei kein notwendiges Übel, sondern Ausdruck einer Haltung. Sie schaffen Sicherheit, ermöglichen Verlässlichkeit und geben Kreativität erst ihren Raum. Wer lernt, Vereinbarungen als Teil der eigenen Gestaltungskultur zu begreifen, kann Projekte führen, Teams entlasten und Konflikte vermeiden ohne den gestalterischen Anspruch zu verlieren.

Der Vortrag lädt dazu ein, den Vertrag neu zu denken: Nicht als Grenze, sondern als Werkzeug für Vertrauen, Verantwortung und Freiheit im Planungsalltag.

Eine Frau mit langen, braunen, gewellten Haaren sitzt an einem weißen Tisch, trägt eine schwarze Jacke, lächelt leicht und hat Hände auf dem Tisch verschränkt, im Hintergrund eine große grüne Pflanze und weiße Wände.

Aleksandra Gleich

Vortragende

Aleksandra Gleich ist Architektin und Rechtsanwältin. In ihrer interdisziplinären Praxis Recht & Räume begleitet sie Architekturbüros, Bauunternehmen und öffentliche Auftraggeber an der Schnittstelle von Gestaltung, Recht und Strategie. Sie zeigt, wie juristische Klarheit zur Grundlage einer nachhaltigen und selbstbewussten Architekturpraxis werden kann.

Mit ihrem Doppelblick auf Entwurf und Gesetz schlägt sie eine Brücke zwischen zwei Welten, die einander oft fremd bleiben – und eröffnet neue Perspektiven darauf, wie Gestaltungsfreiheit und rechtliche Sicherheit zusammenwirken können. Ihr Anliegen: Architektur stärker aus dem Bewusstsein für Verantwortung, Präzision und Haltung heraus zu denken.

Frau in schwarzem Blazer und cremefarbenem Kleid hält ein Tablet in der Hand, während sie in einem Raum mit einer alten, bemalten Wand spricht.

Initiatorin & Kuratorin

Olya Dikow

Nach über neun Jahren Erfahrung als Brand Designerin und einem abgeschlossenen Architekturstudium bringt sie nun ihre Erfahrung aus beiden Welten zusammen und verhilft Architekturbüros in die Sichtbarkeit. Ihr Interesse an Philosophie, Psychologie und Gesellschaftlichen Themen, hat sie inspiriert, einen Raum für Austausch zu schaffen. Darmstadt wieder zu einem Zentrum des Diskurses machen - dazu möchte sie ihren Beitrag leisten mit dieser Veranstaltungsreihe. Sie möchte Architekten vernetzen, damit sie voneinander lernen und gemeinsam neue Wege gehen können um den Wandel in der Architektur mitzugestalten.

Improvisierte Klangräume

RUI

Das Duo Rui erschafft mit Stimme, Klavier, Gitarre und Saxophon einen warmen, intimen Klangraum, in dem Improvisation zur Sprache wird.

Ihre Stücke verbinden Jazz, Poesie und spontane Begegnung – zwischen italienischen, englischen und manchmal auch spielerisch-humorvollen Melodien.

Emanuele Gibilisco und Lorenzo Leone vereinen italienische Leichtigkeit mit frankfurter Jazz-Kultur.

Ihre Musik entsteht aus dem Moment heraus – unvorhersehbar, offen und ehrlich – und verleiht den Darmstädter Architekturdialogen eine besondere klangliche Tiefe.

Darmstadt erneut zu einem kulturellen Leuchtturm machen, der Architektur, Design und Austausch im Einklang mit den Herausforderungen unserer Zeit vereint!

Eine Veranstaltungsreihe mit Potenzial

Mathildenhöhe

Die Mathildenhöhe in Darmstadt war einst ein bedeutendes kulturelles Zentrum, geprägt durch die Künstlerkolonie um Joseph Maria Olbrich und andere Pioniere der Architektur und des Designs. Hier entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine einzigartige Verbindung von Kunst und Architektur, die international Anerkennung fand.

Wieder ein Zentrum werden

Die Darmstädter Architekturdialoge als Veranstaltungsreihe bieten kontinuierlich Raum für Austausch und Vernetzung. Architektur ist in stetigem Wandel, und regelmäßige Treffen ermöglichen es, neue Impulse zu setzen, über gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam innovative Lösungen zu finden. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Darmstadt als Zentrum für zukunftsorientierte Architektur stärkt und langfristige Kooperationen fördert.

Ein Teil davon sein

Anfahrt

social.form
Rundeturmstr. 16
64283 Darmstadt

Anreise mit dem Fahrrad

Die Rundeturmstraße liegt zentral in Darmstadt und ist gut mit dem Fahrrad erreichbar. In unmittelbarer Nähe gibt es mehrere Fahrradständer. Der Radschnellweg Darmstadt–Frankfurt führt in die Innenstadt und bietet eine schnelle Verbindung für Radfahrende.

Mit der Straßenbahn: Die Haltestellen Schloss (Linien 2, 3, 4, 5, 9) und Luisenplatz (alle Linien) befinden sich in kurzer Gehentfernung.

Mit dem Bus: Mehrere Buslinien halten am Luisenplatz, von dort sind es etwa 5 Minuten zu Fuß zur Rundeturmstraße.

Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof Darmstadt erreichen Sie die Innenstadt mit der Straßenbahn (Linien 2, 3, 5, 9) oder dem Bus in wenigen Minuten.

Öffentliche Verkehrsmittel

 

Da die Rundeturmstraße in der Innenstadt liegt, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten am Gebäude.

Empfohlene Parkhäuser in der Nähe:

Parkhaus Schlossgaragen (Karolinenplatz 3, ca. 3 Min. Fußweg)

Parkhaus Justus-Liebig-Haus (Große Bachgasse 2, ca. 5 Min. Fußweg)

Parkhaus Ludwigspassage (Wilhelminenstraße 10, ca. 7 Min. Fußweg)

Anreise mit dem Auto

Die Architekturdialoge sind mehr als eine Veranstaltungsreihe – sie sind ein Aufruf, unsere Städte mit Verantwortung und ästhetischem Bewusstsein neu zu denken.

Stimme der letzten Veranstaltung

Vielen Dank für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Genau auf ein solches Event habe ich gewartet. In einer Stadt, die einst als Zentrum der Künste galt und noch immer so viele kreative Talente beheimatet, fehlt oft die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Umso beeindruckender war der Dialog am Abend: Inspirierende Gäste aus unterschiedlichen kreativen Bereichen, mit denen sich anregende und sehr interessante Gespräche führen ließen.

Ein besonderes Lob gilt der großartigen Gastgeberin Olya Dikow, die den Abend mit viel Charme und Professionalität geleitet hat.

Ich freue mich auf weitere inspirierende Abende und unterstütze dieses Format sehr gerne.

Geschäftsführender Gesellschafter der GULIVER Planungsgesellschaft
Präsident des Lions Clubs Darmstadt

Dipl.-Ing. Architekt Ali Güler

FAQ

  • Das wäre ziemlich schade. Vielleicht schaffen Sie es einfach etwas später vorbei zu schauen. Ansonsten schreiben Sie mir gerne eine Mail und wir leiten eine Rückerstattung ein.

  • Da es aus Brandschutzgründen eine begrenzte Teilnehmerzahl wird darum gebeten online das Ticket zu erwerben. Wir können auch nicht garantieren, wieviele Plätze übrig bleiben, um vor Ort Tickets zu erwerben.

  • Wir freuen jeden Interessenten kennenzulernen und beim Vernetzen zu unterstützen. Aber sollte etwas dazwischen kommen, und es findet sich ein anderer Interessent, kann dieser gerne kommen. Sie müssten uns diesbezüglich eine Mail schreiben, damit wir unsere Gästeliste korrigieren können.

  • Fast. Die Veranstaltung erbittet eine Investition von nur 15€.
    Hier geht es um eine kleine Unterstützung für die Umkosten.

Ticket erwerben

Sie möchten die Veranstaltung unterstützen und Förderer/Förderin werden?