Darmstädter
Architektur
dialoge

Schwarzes Logo auf schwarzem Hintergrund - Darmstädter Architekturdialoge

17.10 18:00

Designhaus Darmstadt

Die Darmstädter Architekturdialoge sind der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die Architekten, Innenarchitekten und Planer zusammenbringen, um über die Zukunft der Architektur in einen Diskurs zu treten.

In einer Stadt, die einst durch ihre Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zu kultureller Größe gelangte, möchte diese Veranstaltungsreihe die Tradition aufgreifen und Darmstadt erneut zu einem Ort der kreativen Begegnung machen.

Der Ausgangspunkt ist nicht nur das ästhetische Potenzial der Architektur, sondern ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Gestaltung des urbanen Raums.

18:00 Empfang

18:30 Gastvortrag

Artem Masorin (viabizzuno)

19:30 Diskussionsrunde

Derzeitige Herausforderungen und Perspektiven

20:15 Networking

Austausch und Kennenlernen

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird mit einem Fortbildungspunkt der AKH anerkannt.

Logo mit dem Schriftzug "Viabizzuno" auf weißem Hintergrund.
Abstraktes schwarzes Logo auf weißem Hintergrund, das aus geometrischen Formen mit parallelen Linien besteht. - © formdialog
Schwarzes und weißes Logo mit dem Text 'hessen design' auf einem rechteckigen Hintergrund mit Punkten.

18:15 Begrüßung

Olya, Gastgeberin und Strategieberaterin & Designerin

3 Komponenten des Denkens mit Licht

Gastvortrag

In diesem Vortrag wird der renommierte Lichtdesigner Artem Masorin auf die grundlegenden Elemente der Lichtwahrnehmung eingehen und die wichtigsten Prinzipien für die Schaffung effektiver und wirkungsvoller Beleuchtungslösungen erläutern. Er wird die komplizierte Beziehung zwischen Architektur und natürlichem Licht erforschen und erörtern, wie die Dynamik des Tageslichts die Entwicklung des architektonischen Designs beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die kulturellen Dimensionen der Lichtwahrnehmung untersuchen und beleuchten, wie verschiedene Gesellschaften die Beleuchtung sowohl auf praktische als auch auf symbolische Weise interpretieren und darauf reagieren. Dieser aufschlussreiche Vortrag wird ein umfassendes Verständnis der Rolle aufzeigen, die Licht bei der Gestaltung unserer gebauten Umwelt und unserer kulturellen Erfahrungen spielt.

Ein Mann sitzt in einem modernen Raum auf einem gepolsterten Stuhl. Er trägt Brille, blaues Hemd, schwarze Hose und Stiefel. Im Hintergrund sind Regale mit dekorativen Objekten und einem Blumenarrangement an der Wand befestigt.

Artem Masorin

Vortragende

Artem Masorin ist ein visionärer Lichtdesigner, dessen Arbeit Technik und Kunst in perfekter Harmonie vereint. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und zwei Masterabschlüssen – in Ingenieurwesen und Lichtdesign – versteht er es, Räume durch Licht in atmosphärische Erlebnisse zu verwandeln. Als einer der „40under40“ Lichtdesigner von 2020 kreiert er innovative Lichtkonzepte, die Architektur und menschliche Bedürfnisse verbinden. Seine Projekte, von Russland bis Deutschland, sind geprägt von einem tiefen Verständnis kultureller Nuancen und dem Streben nach ästhetischer Transzendenz im Raum.

Porträt einer Perso, Olya Dikow, in einem schwarzen Blazer vor einem neutralen Hintergrund. © formdialog

Gastgeberin

Olya Dikow

Nach über neun Jahren Erfahrung als Designerin und einem abgeschlossenen Architekturstudium bringt sie nun ihre Erfahrung aus beiden Welten zusammen und verhilft Architekturbüros in die Sichtbarkeit. Ihr Interesse an Philosophie, Psychologie und Gesellschaftlichen Themen, hat sie inspiriert, einen Raum für Austausch zu schaffen. Darmstadt war mit der Künstlerkolonie ein Ort des Austausches und soll es ihrer Meinung nach wieder werden. Dazu möchte sie ihren Beitrag leisten mit dieser Veranstaltungsreihe. Sie möchte Architekten vernetzen, damit sie voneinander lernen und gemeinsam neue Wege gehen können um den Wandel in der Architektur mitzugestalten.

Darmstadt erneut zu einem kulturellen Leuchtturm machen, der Architektur, Design und Austausch im Einklang mit den Herausforderungen unserer Zeit vereint!

Eine Veranstaltungsreihe soll es werden

Mathildenhöhe

Die Mathildenhöhe in Darmstadt war einst ein bedeutendes kulturelles Zentrum, geprägt durch die Künstlerkolonie um Joseph Maria Olbrich und andere Pioniere der Architektur und des Designs. Hier entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine einzigartige Verbindung von Kunst und Architektur, die international Anerkennung fand.

Wieder ein Zentrum werden

Die Darmstädter Architekturdialoge als Veranstaltungsreihe bieten kontinuierlich Raum für Austausch und Vernetzung. Architektur ist in stetigem Wandel, und regelmäßige Treffen ermöglichen es, neue Impulse zu setzen, über gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam innovative Lösungen zu finden. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Darmstadt als Zentrum für zukunftsorientierte Architektur stärkt und langfristige Kooperationen fördert.

Location und Anfahrt

Das Darmstädter Designhaus, gelegen auf der historischen Mathildenhöhe nahe dem berühmten Hochzeitsturm, wurde 1907/08 vom Architekten Alfred Messel entworfen und 1909 fertiggestellt. Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und dient heute als kreative Plattform für Designinstitutionen. Es beherbergt Hessen Design und bietet dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt Raum für Seminare, Tagungen und Ausstellungen. Das Designhaus verkörpert somit den lebendigen Austausch von Kunst, Architektur und Design im Herzen Darmstadts.

Designhaus Darmstadt
1OG

Eugen-Bracht-Weg 6
64287 Darmstadt

 

Die Architekturdialoge sind mehr als eine Veranstaltungsreihe – sie sind ein Aufruf, unsere Städte mit Verantwortung und ästhetischem Bewusstsein neu zu denken.

FAQ

  • Das wäre ziemlich schade. Vielleicht schaffen Sie es einfach etwas später vorbei zu schauen. Ansonsten schreiben Sie mir gerne eine Mail und wir leiten eine Rückerstattung ein.

  • Da es aus Brandschutzgründen eine begrenzte Teilnehmerzahl wird darum gebeten online das Ticket zu erwerben. Wir können auch nicht garantieren, wieviele Plätze übrig bleiben, um vor Ort Tickets zu erwerben.

  • Wir freuen jeden Interessenten kennenzulernen und beim Vernetzen zu unterstützen. Aber sollte etwas dazwischen kommen, und es findet sich ein anderer Interessent, kann dieser gerne kommen. Sie müssten uns diesbezüglich eine Mail schreiben, damit wir unsere Gästeliste korrigieren können.

  • Fast. Die Veranstaltung erbittet eine Investition von nur 15€.
    Hier geht es um eine kleine Unterstützung für die Umkosten der Raummiete und Catering.

Ein ganz unverbindliches Hallo